Aktiv in Hobby und Beruf trotz Sehnenscheidenentzündung – mit der Handgelenkbandage von SANIDA kein Problem!
Sehnenscheidenentzündungen sind nicht nur unangenehm, sondern können – je nach Ausprägung – schwerwiegende Einschnitte in den Alltag und eine deutliche Minderung der Lebensqualität bedeuten. Vielen Patienten, die an Tendovaginitis – so wird die Sehnenscheidenentzündung im medizinischen Fachjargon genannt – leiden, bleibt im Extremfalle nur der Weg eines operativen Eingriffs, um ihre Beschwerden loszuwerden. Dass es so weit gar nicht erst kommen muss, zeigt die Geschichte unseres Patienten Michael, die wir heute mit euch teilen möchten.
Tendovaginitis – was ist das eigentlich genau?
Tendovaginitis – ein langer, komplizierter Begriff für eine Erkrankung, die fast jeder kennt: Eine Entzündung der Sehnenscheiden, meist durch repetitive Belastungen oder Überbeanspruchung verursacht und gemeinhin als „Sehnenscheidenentzündung“ bekannt. Die Symptome umfassen Schmerzen, vor allem bei Bewegung der geschädigten Sehne, Schwellungen entlang der betroffenen Stelle oder am Handgelenk, Bewegungseinschränkungen und knirschende Geräusche bei Bewegung. Auch können die entzündeten Stellen, die oft besonders druckempfindlich sind, gerötet und zudem wärmer als andere Körperpartien sein.
Häufig betroffen sind Handgelenke und Finger der dominanten Hand, etwa durch Computerarbeit oder andere repetitive manuelle Tätigkeiten.
Beschwerden bei Sehnenscheidenentzündung …
Von den oben beschriebenen Beschwerden kann unser Patient Michael ein recht klagvolles Liedchen singen. Michael arbeitet sehr gern mit seinen Händen – als Programmierer und leidenschaftlicher Koch tut er das gleichermaßen an der Tastatur wie am Herd. Ungünstig nur, wenn Schmerzen seine Leidenschaft beeinträchtigen: Seit einiger Zeit leidet Michel an einer Tendovaginitis in seiner dominanten Hand, die ihn im Alltag stark einschränkt. Die Sehnenscheidenentzündung verursacht Schmerzen an der Handwurzel, entlang der Sehnen im Handgelenk bis in den Unterarm.
Die Beschwerden sind dabei in Michaels Fall sozusagen Berufsrisiko: „Die ständig gleichen Bewegungen mit der Computermaus und der Tastatur sind eine dauerhafte Überlastung meiner Hand- und Fingersehnen“, erklärt er uns. Typisch ist dabei die Beanspruchung durch das Klicken und präzise Bewegen der Maus bzw. das Tippen auf der Tastatur, die kleine Muskelgruppen und Sehnen stark belasten.
Kommt eine ungünstige Handhaltung – z. B. ein ständiges Abknicken des Handgelenks oder ein zu fester Griff – hinzu, wird zusätzlicher Druck auf die Sehnenscheiden ausgeübt. „Auch Entzündungen kommen dann häufiger vor, wie ich schmerzhaft selbst erleben musste.“ Fehlende Pausen und eine schlechte Ergonomie des Arbeitsplatzes verstärken das Risiko erheblich. „Meine typischen Beschwerden sind stechende Schmerzen bei Belastung, ab und an Schwellungen und ein eingeschränkter Bewegungsradius, der das Greifen, Tippen oder eben auch das Halten von Kochutensilien erschwert.“ So ist Michael durch die Sehnenscheidenentzündung gleich doppelt eingeschränkt: Im Beruf und bei seiner zweiten Leidenschaft, dem Kochen.
… und wie man sie kontert!
Um den Beschwerden entgegenzuwirken, hat Michael schon viel ausprobiert.
„Man versucht, diese repetitiven Bewegungen zu vermeiden und Belastungen zu minimieren. Das ist aber natürlich im Alltag nicht immer möglich.“ Eine Hilfe wäre außerdem eine Anpassung seiner Arbeitsgeräte. So gäbe es ergonomische Keyboards fürs Büro; rutschfeste Schneidebretter und spezielle Messergriffe helfen in der Küche.
Die Palette an weiteren Hilfsmitteln, um Beschwerden zu lindern, ist groß. Da wären zum einen Medikamente zur Entzündungshemmung und Bekämpfung von Schmerzen. „Ich könnte natürlich regelmäßig Schmerztabletten nehmen, aber wer möchte das schon dauerhaft? Da bin ich vorsichtig“, erklärt Michael. „Kalte Umschläge oder anderweitige Kälteanwendungen sind auch okay, aber nicht immer praktikabel.“ Auch Physiotherapie spielt eine Rolle: Durch gezielte Übungen verbessert Michael die Beweglichkeit seiner Hand und minimiert Fehlbelastungen.
All diese Ansätze können wirksam sein – und insbesondere der Fakt, dass die betroffene Hand nicht zu stark belastet werden sollte, ist für Michael, der einen operativen Eingriff (der eine verengte Sehnenscheide erweitern kann) unbedingt vermeiden möchte, besonders wichtig. Die beste und praktikabelste Alltagshilfe ist für ihn daher eine andere – und die kommt mit viel Komfort und High-Tech aus dem Orthopädietechnikbereich.
SANIDA-Handgelenkbandage: High-Tech, Style & Komfort in einem
Auf die Möglichkeit einer Bandage hat Michaels Orthopäde ihn aufmerksam gemacht und sofort eine entsprechende Verordnung ausgestellt. „Das Rezept kann vom Facharzt ausgestellt werden, man bekommt es aber in der Regel auch ohne Probleme vom Hausarzt“, so unser Patient, dessen Wahl auf die COMFORT Handgelenkbandage von SANIDA® fiel.
„Die Bandage gibt meinem Handgelenk neue Stabilität. Sie lindert durch die Kompressionswirkung außerdem spürbar die Schmerzen.“ In der Handgelenkbandage ist eine volare Aluminiumschiene verbaut, die besonderen Halt gewährleistet. Durch ein positionierbares Stabilo-Band mit praktischem, klettfreiem EASYCLICK-Verschlusssystem wird zudem eine einfache und individuelle Anpassung ermöglicht. Die viscoelastische Silikonpelotte schließlich sorgt für eine optimale Druckverteilung und erhöht den Tragekomfort.
Komfort ist dabei ein besonderes Stichwort: Die Handgelenkbandage verfügt über samtiges SOFTflex 3D-Gestrick. Dieses liegt direkt auf der Haut auf und bietet so mehr Elastizität und Stabilität. Ihr extra-weicher Abschlussrand reduziert zuverlässig den Druck. Der Bereich um Handgelenk und Unterarm ist besonders elastisch gestaltet, wodurch das Anlegen der Bandage deutlich erleichtert wird.
„Die Bandage schützt mein Handgelenk, entlastet im Alltag und man sieht beim Kochen aufgrund des dunklen Stoffs nicht gleich jeden Fleck“, resümiert Michael. „Darüber hinaus hat man mit dieser Bandage nicht das Gefühl, dass man quasi eine Art Gips mit sich rumschleppt, der einen behindert. Ich finde die COMFORT-Bandage daher rundum gelungen.“
Leidenschaft kann im Alltag viele Facetten haben: Fußball, Musik, Kochen oder der Job – Menschen, die etwas leidenschaftlich gern tun, verzichten verständlicherweise nur ungern darauf. Wir von SANIDA verstehen das: Glücklicherweise kennt unsere Leidenschaft für wirksame, hochmoderne Bandagen ebenfalls keine Grenzen.
Wir wünschen Michael eine gute Genesung und weiterhin viel Erfolg mit seiner Bandage und sind überzeugt, dass wir mit unseren funktionalen Alltagshilfsmitteln noch zahlreiche weitere erfolgreiche Versorgungen durchführen werden.